Leistungen

Die unterschiedlichsten Anforderungen/Erwartungen können stets zuverlässig und kompetent von uns bearbeitet werden.

Die Leistungen des LOGL für seine Mitglieder

  1. Obst- und Gartenbau
  2. Landschaftspflege
  3. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
  4. Allgemeine Sachfragen

Obst- und Gartenbau

  1. Beratung und fachtechnische Betreuung bei der Anlage von Obstanlage, Gärten und landschaftspflegerischen Projekten 
  2. Hilfe bei der Anlage von Schul- und Lehrgärten 
  3. Hilfe bei der Pflege und Unterhaltung der Gärten 
  4. Neuanpflanzung und ggf. (die) Übernahme der regelmäßigen Pflege (Erziehungs- und Aufbauschnitte), Erhaltung alter Bestände mit dem Ziel alte Obstsorten zu erhalten 
  5. Erhaltung und Pflege von Streuobstbeständen mit hohem Altholzanteil (alte Obstbaumbestände zur Erhaltung als Biotopraum für Vögel und Insekten) 
  6. Pflege und Vermehrung alter und heimischer Obstsorten
  7. Sortenberatung in den Bereichen Obst- und Gartenbau insbesondere hinsichtlich der Standortwahl, der Resistenz und Pflanzung 
  8. Gestaltung von Gärten und Biotopanlagen in Schulen und Kindergärten einschließlich der Durchführung von Wettbewerben
  9. Beratung um Pflanzenschutz unter Beachtung der entsprechenden Gesetze

Landschaftspflege

  1. Wiesenmahd nach ökologischen Vorgaben
  2. Organisation natürlicher Beweidung 
  3. Aufbau und Pflege von Grüngürteln an Ortsrandlagen (Anlage von Hecken und Sichtschutzpflanzungen) 
  4. Aktiver Vogelschutz durch das Aufstellen und die Kontrolle von Nistkästen und die Schaffung von natürlichen Bruthöhlen
  5. Fachtechnische Betreuung bei der Kompostierung und der Verwertung von Grünrückständen 
  6. Anlage und Betreuung von Bienenweiden in Absprache mit den ortsansässigen Imkern sowie Maßnahmen zur flächendeckenden Steuerung von Bienenvölkern
  7. Nützungspflege durch die Schaffung von Nistmöglichkeiten für Insekten (z. B. Schlupfwespen). Hierzu zählen auch die Schulungen von Kindern und deren Wettbewerbe wie die Schaffung von „Insektenhotels“
  8. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
  9. Bildungsarbeit auf dem Gebiet der Gartenkultur und –gestaltung sowie Landschaftspflege durch Vorträge und Praxiskurse 
  10. Ausbildung im Bereich des Pflanzenschutzes unter Beachtung des Pflanzenschutzgesetzes (Lehrgang zur Erlangung der Anwendersachkunde) 
  11. Ausbildung von Fachwarten in allen Sparten des Obst- und Gartenbaues 
  12. Förderung und Ausrichtung von Wettbewerben

Aus- und Fortbildung von Beratungshelfern

  1. Unterrichtung an Schulen und in Kindergärten
  2. Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung von Gartenkultur und Landschaftspflege 
  3. Organisation und Durchführung von fachbezogenen Lehrfahrten und Wanderungen 
  4. Unterstützung bei der Durchführung von Versammlungen mit fachlichen Vorträgen und Besprechungen sowie Lehrgängen mit praktischen Übungen
  5. Förderung von Begehungen von Gärten, Fluren und Landschaften mit fachlichen Unterweisungen
  6. Unterstützung bei der Durchführung von Ausstellungen, Sortenschauen, Versammlungen und Wettbewerben mit fachlichen Vorträgen und Besprechungen sowie Lehrgängen mit praktischen Übungen 
  7. Monatliche Herausgabe der Verbandszeitschrift „Der Hessische Obst- und Gartenbau“ mit aktuellen Arbeitsthemen
  8. Übernahme von Aufgaben im Rahmen des Vertragsnaturschutzes
  9. Floristische Vorträge und Übungen

Allgemeinen Sachfragen

  1. Beratung zur Anlage und Pflege von Biotopen 
  2. Beratung bei der Biotopvernetzung, Schaffung von natürlichen „Trittsteinen“ 
  3. Durchführung der Agenda 21 und Agenda 2000
  4. Mitarbeit in Naturschutzbeiräten auf verschiedenen Ebenen 
  5. Einbindung in die Durchführung von Gartenschauen 
  6. Mitwirkung bei der Durchführung von Blumenschmuckwettbewerben auf Kreis- und Gemeindeebene  
  7. Erfahrungsaustausch zwischen dem Landesverband, den Kreis- und Ortsverbänden, Weitergabe der Informationen
  8. Mitglied bei der Deutschen Gartenbaugesellschaft, Zentrum Hessen u. a. 
  9. Abschluss einer Haftpflichtversicherung